Lokale Bevölkerung

Als Industriekonzern prägt Michelin in vielen Ländern das lokale Umfeld seiner Standorte.

Die Michelin Gruppe ist bestrebt, ihre Aktivitäten an allen Standorten im Einklang mit der lokalen Bevölkerung zu gestalten und möchte, dass diese den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Präsenz zieht.

communaute_locale_opaque@2x

Hintergrund

Unsere Aktivitäten beeinträchtigen das lokale Umfeld durch große Projekte wie den Bau eines neuen Werks, die Schließung eines Standorts, den Kauf von Heveaplantagen oder auch den Betrieb bereits existierender Standorte.

Unter Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards ist Michelin bestrebt, seine Geschäftstätigkeiten so zu gestalten, dass sie der Gesundheit und Sicherheit der lokalen Bevölkerung nicht schaden, ihnen der Zugang zu natürlichen Rohstoffen (wie Wasser, Nahrungsmittel, Land und Wohnraum) nicht verwehrt wird und ihre Kultur oder ihre Wirtschaft nicht negativ beeinträchtigt wird. Das bedeutet auch, dafür zu sorgen, dass unsere Präsenz sich positiv auf ihre Entwicklung auswirkt.

Werte und Leitsätze

Die Michelin Gruppe ist bestrebt, ihre Aktivitäten an allen Standorten im Einklang mit der lokalen Bevölkerung zu gestalten und möchte, dass diese den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Präsenz zieht.  Daher verpflichtet sie sich,

  • Interessen und Bedürfnisse der Anwohner und lokalen Bevölkerung frühzeitig im Rahmen eines Bau-, Umbau- oder Landerwerbprojekts abzuklären. Diese Befragung der vom Projekt betroffenen Bevölkerungsgruppen schließt auch die potenziell schwächsten Gruppen mit ein.
  • nach Chancen und Handlungsmöglichkeiten zu suchen, die den lokalen Stakeholdern zugutekommen, wie beispielsweise Arbeitsplätze oder gemeinsame Projekte; negativen Auswirkungen vorzubeugen; unsere Projekte so zu verändern, dass sie ihnen bestmöglich nutzen und ihre Gesundheit, ihre Sicherheit, ihren Zugang zu natürlichen Rohstoffen und ihr kulturelles Erbe während der Bau- oder Betriebsphase nicht beeinträchtigen,
  • eine direkte, regelmäßige, transparente und qualitativ hochwertige Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung und sämtlichen Stakeholdern in der Nähe von aktiven Standorten zu pflegen,
  • ein Beschwerdemanagementsystem einzuführen: Sofern ein Schaden für die Umwelt oder die ansässige Bevölkerung entstanden ist, ist jede Beschwerde zu bearbeiten und mit einem Wiedergutmachungs- und Entschädigungsplan zu versehen. Dieses System muss der lokalen Bevölkerung bekannt sein.

Die folgenden Punkte richten sich an die Standortleiter sowie an die Verantwortlichen eines Bauprojekts für ein neues Werk, einer Werksschließung oder einer Fusion oder Übernahme: 

Do's:

Jederzeit 

  • Sie müssen die Risiken und Chancen kennen, die sich für die lokale Bevölkerung aus einem Bau eines neuen, dem Betrieb eines existierenden oder der Schließung eines Werks ergeben.
  • Sie müssen eventuelle lokale Gesetze kennen, die für bestimmte (insbesondere benachteiligte) Bevölkerungsgruppen gelten und sicherstellen, dass das Kulturerbe der lokalen Bevölkerung geschützt wird.
  • Führen Sie Aktionspläne ein, die auf den Ergebnissen der vorherigen Phase basieren, um eventuelle negative Auswirkungen zu beseitigen oder zumindest abzumildern sowie Chancen für die lokale Bevölkerung zu fördern.
  • Richten Sie ein standardisiertes und leicht zugängliches Beschwerdemanagementsystem ein, so dass jede Beschwerde aus der lokalen Bevölkerung tatsächlich bearbeitet werden kann. Darüber hinaus müssen Sie das System bekannt machen.

 

Für existierende Werke: 

  • Führen Sie einen regelmäßigen und konstruktiven Dialog mit den Anwohnern in unmittelbarer Nähe des Standorts.
  • Fördern Sie Partnerschaften mit lokalen Akteuren (Vereinen und Verbänden, Schulen und Hochschulen, Forschungszentren, Unternehmen usw.), die das Wohlbefinden und die Entwicklung der lokalen Bevölkerung positiv beeinflussen können.
  • Entwickeln Sie an jedem Standort mit mehr als 400 Mitarbeitern ein Programm zur Beteiligung am lokalen Umfeld (IVL).
  • Halten Sie sich an die Vorschriften aus den Referenzdokumenten Umwelt und Vorbeugung (EP) zur Nutzung natürlicher Rohstoffe. Ziel ist hierbei, Verschmutzungen sowie den Abbau seltener Rohstoffe zu reduzieren und Beeinträchtigungen der Sicherheit oder Gesundheit der lokalen Bevölkerung zu verhindern.

 

Beim Bau neuer Produktionsstandorte: 

  • Informieren Sie die lokalen Stakeholder über die Konsequenzen des Projekts im Rahmen direkter Gespräche. Berücksichtigen Sie dabei deren Interessen und Bedürfnisse, damit die Arbeiten auch für sie zufriedenstellend ablaufen können. Hierbei geht es nicht nur darum, mit den lokalen Behörden zu sprechen. Diese Aufgabe kann auch ein externer Dienstleister in Zusammenarbeit mit Michelin übernehmen.
  • Geben Sie lokalen Bewerbern soweit möglich den Vorrang. Beachten Sie dabei das Prinzip der Chancengleichheit und Gleichbehandlung.
  • Schulen Sie vorrangig die Bevölkerung vor Ort, sofern die jeweiligen Stellenanforderungen dies erlauben.

 

Bei einer Standortschließung:  

  • Ergreifen Sie alle notwendigen Maßnahmen, um den Standort von Altlasten zu befreien.
  • Setzen Sie sich für die Umschulung und Wiedereingliederung der Mitarbeiter ein.
  • Fördern Sie den Arbeitsmarkt gemeinsam mit den lokalen Behörden.

 

Beim Kauf und bei der Bewirtschaftung von Plantagen: 

  • Dokumentieren Sie die Prozesse während des Erwerbs, ggf. im Grundbuch, um den Erwerb als Eigentum lückenlos nachweisen zu können.
  • Respektieren Sie die Nutzungs- und Zugangsrechte der Bevölkerung, so dass diese weiterhin ihre erforderliche Landwirtschaft betreiben kann.
  • Bewirtschaften Sie die Naturkautschukplantagen nachhaltig. Richten Sie sich nach den Richtlinien zur nachhaltigem Naturkautschukgewinnung, in denen das soziale (Einstellungen, Aus- und Weiterbildung, Erste Hilfe), wirtschaftliche (Lebensmittelsicherheit) und ökologische (Umweltschutz, Artenvielfalt) Engagement von Michelin dargelegt wird.

Don'ts:

Realisieren Sie kein Projekt zu einem neuen Standort, ohne die Interessen und Anliegen der wichtigsten lokalen Stakeholder zu berücksichtigen. Setzen Sie bevorzugt auf einen direkten Dialog.

  • Ignorieren Sie keine Fragen oder Beschwerden, die von den Stakeholdern vor Ort an Sie herangetragen werden.
  • Beschränken Sie Ihre Gespräche nicht auf Behörden.

Beispiel 1

Sie sind als Projektleiter mit dem Bau eines neuen Werks im Ausland betraut. Hierzu wurde bereits ein Grundstück ausfindig gemacht; das Bauprojekt wurde von den örtlichen Behörden genehmigt. Genügt das, um mit dem Bau zu beginnen?

Nein. Bevor das Projekt validiert werden kann, müssen Sie den Dialog auf weitere Stakeholder ausweiten. Sie bitten Ihr Team, auf örtliche Verbände und Vereine, Unternehmen und Schulen zuzugehen, um sich mit diesen auszutauschen und sie zum Projekt zu befragen.

Diese Aufgabe kann auch ein externer Dienstleister übernehmen.

Beispiel 2

Als Teamleiter in der Personalabteilung möchten Sie gerne lokale Arbeitskräfte einstellen. Doch die meisten Bewerber verfügen nicht über ausreichende Qualifikationen für die Anforderungen der Gruppe. Wie gehen Sie vor?

 

Bevor Sie in Erwägung ziehen, Arbeitskräfte von weiter weg einzustellen, prüfen Sie, ob es möglich ist, die lokale Bevölkerung gemeinsam mit Aus- und Weiterbildungseinrichtungen zu qualifizieren.

An wen können Sie sich wenden?

  • an die Abteilung Public Affairs (PA)
  • an das zentrale Team Nachhaltige Entwicklung und Mobilität (DMD) oder dessen Entsprechung auf Landes- oder Regionalebene
  • an das zentrale Team Umwelt und Vorbeugung (EP)
  • an die Gruppendirektion Personal